Virtuelle Inbetriebnahme mit der Software von industrialPhysics

Bei industrialPhysics handelt es sich um eine physikbasierte 3-D-Simulationssoftware mit Echtzeitfähigkeit für die virtuelle Inbetriebnahme mechatronischer Anlagen. Durch die innovative Simulationstechnologie lassen sich komplexe Anlagen und Roboter schnell und einfach simulieren und Testläufe der erstellten SPS-Programmierung genauestens überprüfen. In industrialPhysics sind viele Funktionen integriert für ein breites Anwendungsfeld in Entwicklung, Inbetriebnahme, Produktion und Vertrieb.

Warum virtuelle Inbetriebnahme mit industrialPhysics?

Viele namhafte Unternehmen unterschiedlicher Branchen profitieren bereits von den messbaren Vorzügen der virtuellen Inbetriebnahme. Für Ihre Anforderungen unterstützen wir Sie mit individuellen Simulationslösungen – angefangen bei der mechatronischen Planung und Absicherung Ihrer Produkte und Anlagen über die virtuelle Inbetriebnahme von Software und Hardware bis hin zur Integration neuer Technologien in Ihren bestehenden Anlagenbetrieb.

Vertrauen Sie unserem Experten Dr. Georg Wünsch, Gründer der Firma machineering GmbH & Co. KG. Durch seine Promotion am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften in München (iwb) legte Dr. Wünsch den Grundstein für die technisch-wirtschaftliche Betrachtung des Themas "virtuelle Inbetriebnahme". Mit seiner langjährigen Erfahrung gilt Dr. Wünsch sowohl im In- als auch im Ausland als Experte in den Bereichen Simulation und Automation.

 

Profitieren Sie von der virtuellen Inbetriebnahme

Die virtuelle Inbetriebnahme mithilfe der Simulationssoftware ist beispielsweise im Maschinenbau oder der Automobilindustrie förderlich. Diese Software birgt viele Potenziale wie beispielsweise die virtuelle Absicherung komplexer mechatronischer Anlagen innerhalb der Produkt- oder Anlagenentwicklung – also bevor mit dem Bau der realen Anlage begonnen wird. Dies gilt nicht nur für den Maschinenbau, sondern auch für die Robotik und Antriebstechnik. Das spart viel Mühe bei der realen Inbetriebnahme, was sich auch in den Kosten widerspiegelt.

Die virtuelle Inbetriebnahme von heute muss aber „weitergedacht“ werden. Es reicht nicht mehr aus, den Absicherungsprozess mit Produktionsstart zu beenden. Ziel der virtuellen Anlagenentwicklung muss sein, das im Modell gebündelte Wissen weiterzuverwenden. Sei es als digitaler Zwilling für die Produktion, im Wartungs- und Servicebereich, als Software-Add-on für den Endkunden oder zur Wiederverwendbarkeit von Modellen für nachfolgende Entwicklungsprojekte sowie Lessons Learned im Projektmanagement – als Basis entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

 

 Infomaterial anfordern


Ihre Vorteile auf einen Blick

Die Simulationsplattform industrialPhysics ist ein sehr leistungsstarkes Tool zur virtuellen Inbetriebnahme komplexer, mechatronischer Anlagen. Durch die Schnittstellen zu unterschiedlichen CAD-Systemen und Steuerungsplattformen sowie der umfangreichen Robotik- und Antriebsbibliothek ist es das ideale Handwerkszeug für jeden Ingenieur.

Simulationsmodelle direkt aus dem CAD

Konstruktion und Simulation bleiben direkt und ohne Zusatzaufwand miteinander verknüpft. So simulieren Sie stets den aktuellen Entwicklungsstand Ihrer Anlagen.

Industrieroboter per Mausklick

Die virtuelle Inbetriebnahme kompletter Roboteranlagen ist mit industrialPhysics möglich, egal ob aus dem Kinematikmodell oder mit realen Robotersteuerungen.

Übertragung der Modelle auf VR und AR-Brillen

Die laufende Simulation kann auf Knopfdruck auf Virtual Reality - und Augmented Reality - Brillen übertragen werden. So können Sie live die virtuell laufende Maschine begehen. >>mehr

Feldbusemulation mit der Field Box 1

Mithilfe der machineering Field Box 1 wird eine virtuelle Inbetriebnahme mit realen Steuerungen über den nativen Feldbus ermöglicht. Die Field Box 1 wird kostenlos mit der industrialPhysics Ultimate mitgeliefert. >>mehr

Anbindungen von Steuerungen

Diverse Steuerungen sind standardmäßig an industrialPhysics angebunden. So können bereits früh im Prozess Funktionalitäten überprüft werden.

Synchronisiertes Engineering

Mit industrialPhysics können Ingenieuren unterschiedlicher Divisionen eng zusammen arbeiten. Arbeitsergebnisse können zudem permanent abgelichen und synchronisiert werden.

Prozessdurchgängigkeit entlang der Wertschöpfungskette

Von der ersten Idee über den laufenden Betrieb bis hin zum Servicefall – industrialPhysics begleitet den gesamten Prozess.

Einfach zum Digitalen Zwilling

Das Simulationsmodell (Digital Prototyp) in industrialPhysics bildet die Grundlage für den Digitalen Zwilling. Das Ziel dabei: Fehler beim laufenden Betrieb vorbeugen und Umrüstungen bestehender Anlagen vorab testen. >>mehr


Wir wissen wovon wir reden

Vertrauen Sie unserem Experten, Dr. Georg Wünsch, Gründer der Firma machineering GmbH & Co. KG. Durch seine Promotion am Institut für Werkzeug-maschinen und Betriebswissenschaften in München (iwb) legte Dr. Wünsch den Grundstein für die technisch-wirtschaftliche Betrachtung des Themas "Virtuelle Inbetriebnahme". Mit seiner langjährigen Erfahrung gilt Dr. Wünsch im In- und Ausland als Experte in den Bereichen Simulation und Automation.

Methoden für die virtuelle Inbetriebnahme automatisierter Produktionssysteme

Autor: Dr. Georg Wünsch, Gründer von machineering


Testen Sie unsere Simulation - kostenlos und unverbindlich

machineering gibt Interessenten die Möglichkeit, in einem kostenlosen Schnupper-Workshop die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Simulationssoftware industrialPhysics für die virtuelle Inbetriebnahme kennenzulernen. In dieser Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer detaillierte Einblicke in die Simulation und Sie erfahren, wie Sie die Software im eigenen Betrieb umsetzen können. Im Anschluss erhält jeder Teilnehmer eine Testlizenz, um – zurück am Arbeitsplatz – die eigenen Modelle in Betrieb zu nehmen.

 

Themenschwerpunkte des Workshops sind

  • Was ist eine virtuelle Inbetriebnahme?
  • Wie kann mit einer Simulation der Entwicklungsprozess einer Anlage verkürzt werden?
  • Wie lassen sich CAD-Daten einfach in eine Simulationsumgebung umwandeln?
  • Wie realistisch kann die Simulation das Anlagenverhalten abbilden?
  • Welche Rolle spielt die Simulation als prozessbegleitendes Tool in der Automatisierungstechnik?
  • Welcher Nutzen ergibt sich in der Anbindung der Simulation zur Steuerungstechnik (HIL)?
  • Wie unterscheidet sich industrialPhysics von weiteren Simulationsanwendungen?
  • Ist industrialPhysics nur für Simulationsexperten geeignet?

 

 Jetzt anmelden


Virtuelle Inbetriebnahme – eine gute Investition

In einem 4-Punkte-Plan zeigen wir auf, warum sich eine virtuelle Inbetriebnahme
lohnt und welche Aspekte entscheidend sind:

1. Realitätsnahe Simulationen inklusive Materialfluss

Analysieren Sie Ihre geplanten Konstruktionen im virtuellen Betrieb inklusive Materialfluss. Sie können den Einfluss unterschiedlicher Kinematik, Komponenten und Code-Änderungen an den Steuerungen direkt im Modell beobachten (MiL/SiL) und so die optimale Lösung für Ihr Modell finden. Zusätzlich können Sie im simulierten Modell unter Hinzunahme von realen Daten die Auswirkungen verschiedener Anlagenzustände auf den Materialfluss analysieren.

2. Je früher die Korrektur, desto geringer die Kosten

Vielleicht der größte Vorteil der virtuellen Inbetriebnahme mittels unserer Software: Fehler können früh – bereits im simulierten Modell – erkannt werden. Somit kann die Konstruktion oder Programmierung relativ einfach, schnell und ohne große Folgekosten angepasst werden. Und: Auch die Korrekturen können direkt im virtuellen Modell getestet werden – statt sie direkt zu implementieren und so neue bzw. andere Fehler zu riskieren.

3. Zufriedenere Kunden bleiben Ihnen länger treu

Inbetriebnahmen gelten als "Momente der Wahrheit", die einen großen Einfluss auf die Projektbewertung und Zufriedenheit des Kunden haben. Eine virtuelle Inbetriebnahme minimiert Ihre Risiken und geht schneller und reibungsloser vonstatten. Kurzum: Die virtuelle Inbetriebnahme schafft zufriedenere, treuere Kunden.

4. Schneller Return-on-Investment

Die Lizenzkosten für die machineering-Software und den Prozess der virtuellen Inbetriebnahme sind vergleichsweise gering, der Hebel auf Kosten und Kundenzufriedenheit bei der Inbetriebnahme aber enorm.


industrialPhysics – die Software für Ihren Betrieb

Lassen Sie sich jetzt von unseren machineering-Experten rund um die virtuelle Inbetriebnahme mithilfe unserer
Simulationssoftware für Maschinenbau & Co. beraten. Wir helfen bei Auswahl und Implementierung der Software und unterstützen Sie dabei,
die vorgeschaltete virtuelle Inbetriebnahme als Quality Gate in Ihre Entwicklungsprozesse und Projektplanungen einzubinden
und beispielsweise in Form eines digitalen Zwillings weiterzuführen. Fordern Sie Ihre unverbindliche Webdemo an,
besuchen Sie unseren Workshop oder kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen!

 

 Infomaterial anfordern

 
 

Das könnte Sie auch noch interessieren

Das Münchner Unternehmen machineering, Experte für Simulation und Automation, hat ab sofort Safety Integrated in die Simulationssoftware industrialPhysics integriert. Das Sicherheitsprogramm ist damit in der machineering Field Box sowie der machineering Digital Twin Box zur Absicherung der Prozessdaten standardmäßig eingegliedert.

Safety deckt viele Bereiche der Sicherheitstechnik wie das Erfassen, Auswerten und Reagieren von sicherheitsrelevanten Daten ab – vom Sensor über die Steuerung bis...

Mit der richtigen Anwendung der virtuellen Inbetriebnahme steht und fällt heutzutage der Erfolg von vielen Unternehmen. Aber warum das genau so ist, wissen viele nicht. Oftmals stand die Aussage im Raum, dass man virtuelle Inbetriebnahme, aber auch Simulation nutzt, „weil das eben alle machen“. Das ist zwar richtig, aber mit dem Wissen, was die virtuelle Inbetriebnahme wirklich bringt, können Unternehmen den entscheidenden Schritt nach vorne machen. Gelebte virtuelle Inbetriebnahme hat so viel...

Das sagen unsere Kunden ...

„Mit industrialPhysics konnten wir ein Projekt möglich machen, das nach klassischem Vorgehen aus Zeitgründen nicht realisierbar war.
Das Beste daran, dem Kunden konnte an der Simulation eine funktionierende Steuerung inklusive HMI präsentiert werden, während die reale Anlage in der Halle gerade aufgebaut wurde. So konnte sich dieser mit der Bedienoberfläche vertraut machen und hier seine individuellen Wünsche verwirklichen.“

Teamleiter Elektrotechnik
Automobilzulieferer

„Endlich konnte ich meine Kollegen von einer Idee überzeugen. Mit industrialPhysics konnte ich nachweisen, dass mein neues Steuerungskonzept funktioniert. Die in der Simulation getestete Software konnte sogar 1:1 für die reale Anlage übernommen werden. Heute sparen wir mit jeder ausgelieferten Maschine erhebliche Kosten ein.“

Steuerungsentwickler
Hersteller von Abfüllanlagen

"Ihre Simulation macht einfach Spaß. Dank der bidirektionalen SolidWorks-Schnittstelle sind unsere Iterationszyklen derart kurz, dass es mich jedes Mal vom Hocker haut. Vielen Dank für diese Entwicklung."

Engineer Technical
Pharmaunternehmen

Ready to start smart engineering?

Fordern Sie jetzt Informationen zu unserer Simulationssoftware industrialPhysics an.

Infomaterial anfordern

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Anmelden

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?

Infomaterial anfordern

Um Ihnen gezielte Informationen zukommen zu lassen wie z.B. Branchenbeispiele, wäre es für machineering hilfreich, wenn Sie folgende Fragen beantworten.

* benötigte Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Rückfragen. Nähere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie in unserem Impressum.

Alle Unterlagen erhalten Sie kostenlos.